Pillnitz — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Pillnitz — Saltar a navegación, búsqueda Localización en Dresde Pillnitz y Hosterwitz (con Niederpoyritz, Oberpoyritz y Söbrigen) Distrito: Loschwitz … Wikipedia Español
Pillnitz — Pillnitz, 1) königliches Lustschloß u. Kammergut im Gerichtsamte Schönfeld des kön. sächs. Kreisdirectionsbezirkes Dresden, an der Elbe u. am Fuß des Bors od. Porschberges (1103 Fuß); hat schöne Gebäude mit Kapelle, Theater, Garten (der… … Pierer's Universal-Lexikon
Pillnitz — Pillnitz, königliches Lustschloß, 7 km südöstlich von Dresden (s. Karte »Umgebung von Dresden«), Sommerresidenz des sächsischen Hofes, liegt beim Dorf P. (mit 770 Einw.) in reizender Gegend am Fuße des Porsbergs (335 m) und am rechten Ufer der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pillnitz — Pillnitz, Dorf mit königl. Lustschloß, am rechten Elbufer in der Nähe von Dresden am Fuße des 1000 F. hohen Borsbergs anmuthig gelegen, ist gewöhnlich der Sommeraufenthalt der königl. Familie und des Hofes. Die Schloßgebäude bestehen aus mehreren … Damen Conversations Lexikon
Pillnitz — Pillnitz, sächs. Lustschloß in reizender Gegend an der Elbe, 2 St. oberhalb Dresden, geschichtlich bekannt durch die P.er Zusammenkunft (25.–27. Aug. 1791) u. Convention; diese enthielt zwar nur ein Vertheidigungsbündniß zwischen Kaiser Leopold… … Herders Conversations-Lexikon
Pillnitz — 51° 00′ 32″ N 13° 52′ 27″ E / 51.0089, 13.8742 … Wikipédia en Français
Pillnitz — Infobox German Location Subdivision name = german name = image photo = Schloss Pillnitz Total 03.jpg image caption = Wasserpalais (Water palace) and river Elbe of city coa = Dresden Stadtwappen.svg type = Quarter article = of of city = Dresden of … Wikipedia
Pillnitz — Pịllnitz, Stadtteil im Südosten von Dresden; Schloss und Parkanlage am rechten Elbufer, ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Hofes, mit dem barocken Wasserpalais (1720/21) und dem als architektonische Wiederholung gegenüberliegenden… … Universal-Lexikon
Pillnitz (Schiff) — Pillnitz p1 … Deutsch Wikipedia